26. Shumei Europa Jahresfeier

Samstag, 16. September 2023 Einlass 09:45 Uhr 

Einladung>

Alan Imai Sensei, Executive Direktor von Shumei International Institute, wird aus den USA zu uns kommen und mit uns feiern.

Mitglieder aus Großbritannien, Italien, Frankreich und vielen anderen Ländern freuen sich über die Teilnahme.

Teilnahmegebühr: Erwachsene: 50 €
Kinder von 11-17 Jahren: 10 €
Kinder bis 10 Jahre: kostenlos
(inkl. Buffet, Taiko-Konzert und Klassik-Konzert)

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei  uns.

Anmeldung

Einzelheiten zu der Jahresfeier werden in einem späteren Newsletter bekannt gegeben.

 

Um einen reibungslosen Einlass am Tag der Veranstaltung zu gewährleisten, bitten wir Sie, im Voraus die Gebühr und Otamagushi-Spende zu bezahlen.

Konto:

Kontoinhaber: Shumei Deutschland e.V.

IBAN:DE14500502010000749990

BIC/SWIFT: HELADEF1822

Online per PayPalfrankfurt@shumei.eu /https://paypal.me/shumeiev?country.x=DE&locale.x=de_DE

Sie können auch direkt bei uns im Center bezahlen.

 

Programm

9:45 Uhr: Einlass und Rezeption

10:20 Uhr: Klavierspiel

10:35 Uhr: Video

10:50 Uhr: Einlassschluss zur Zeremonie

11:00 Uhr: Feierliche Zeremonie: Amatsu-Norito und Jyorei von Alan Sensei

11:20 Uhr: Willkommens-Rede: Takashi Hoshiyama & Tom Latka von Shumei e.V.

11:30 Uhr: Vortrag Alan Sensei („Misono 40 Jahre“) (Englisch/Deutsch)

12:30 Uhr: Mittagsbuffet (im Ratskeller)

14:30 Uhr: Taiko-Konzert und Klassik-Konzert (Klavier und Cello)

16:00 Uhr: Vorstellung der Shumei-Produkte im Kennedy Saal

16:30 Uhr: Ende

 

-Musiker; rinnen-

Tatiana Gracheva kommt aus Musikerfamilie. Ihren ersten Cello-Unterricht erhält sie von ihrer Mutter Nina Gracheva.  Schon im Alter von 9 Jahren tritt sie als Solistin mit dem Philharmonischen Orchester in Saratov, Russland auf. Wichtige musikalischen Impulse erhält sie von dem Celloprofessor Lev Ivanov (Gochmann), der selbst bei Mstislaw Rostropowitsch in Moskau studiert hat. Jahre später verwirklicht sie ihren Traum in Moskau zu studieren und schließt die berühmte Gnessin-Akademie mit einem Master und dem Konzertexamen mit Auszeichnung ab. Um ihren musikalischen und kulturellen Horizont zu erweitern, studiert sie am Conservatoire National de Paris bei Roland Pidoux, wo sie 2012 einen europäischen Master erwirbt. Sie widmet sich mit Hingabe der Kammermusik und studiert anschließend mit ihrem Klaviertrio bei Itamar Golan in Paris.

Tatiana Gracheva ist Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben und konzertiert auf großen Podien wie dem Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, St. Petersburg oder im Notre Dame in Paris. Sie tritt beim GAIA-Festival in Thun (Schweiz), beim Musikfest Santander (Spanien) und dem CONSONANCES Festival in Saint Nazaire (Frankreich) auf. Unter ihren Musikpartnern finden sich prominente Namen wie Sophia Goubaidoulina, Vladimir Tonha, Pascal Devoyon, Philippe Graffin, Franz Helmerson, Hans-Jörg Schellenberger und Tianwa Yang. Als Initiatorin und künstlerische Leiterin organisiert sie seit 2012 die Reihe „Nachtkonzerte“ in Kassel. Als Solistin spielt sie 2021-22 mit der Camerata Kassel die Cellokonzerte in C-Dur und D-Dur von J. Haydn mit großem Erfolg. Durch ihre unverkennbare Leidenschaft für die Musik und ihren sehr persönlichen Stil entsteht eine besondere Verbindung zum Publikum. Tatiana Gracheva unterrichtet Violoncello in Marburg, Kassel und an der Musikakademie in Darmstadt. Sie gibt regelmäßig Meisterkurse in Frankreich, Russland und in der Ukraine.

Yukiko Wachi wurde in Japan geboren. Ab ihrem 6. Lebensjahr erhielt sie Klavierunterricht, Kompositionsunterricht und Theorieunterricht in der Meisterklasse der YAMAHA-Musikschule. Während dieser Zeit hat sie unter anderem über mehrere Jahre am „Pitina Piano Competition“ teilgenommen und mehrere Preise erhalten. 1999 hat sie das Klavierkonzert K.466 d-Moll von Mozart mit dem Polnischen Kammerorchester Krakau in Osaka gespielt. Ab 2001 besuchte sie die „Highschool of Tokyo College of Music“ mit Hauptfach Klavier bei Prof. Mari Tageda. Im Jahr 2004 hat sie einen Meisterkurs bei Prof. Rudolf Meister besucht. Nach dem Abschluss studierte sie bis 2007 Klavier an der Musikhochschule Tokio. Von 2009 bis 2014 studierte sie an der Hochschule für Musik und Darstelllende Kunst in Frankfurt bei Jan Polivka und setzte ihr Studium bei Michael Kravtchin an der Musikakademie Kassel fort. Seitdem gibt sie Solokonzerte und Kammermusik, 2015 trat sie im Ballhaus Wilhelmshöhe auf. Darüber hinaus unterrichtet sie sehr erfolgreich Schüler im Rhein-Main-Gebiet.

Yukiko Wachi bildete sich auch fort im Cembalospiel und studierte bei Prof. Gregor Hollmann. Sie spielte mit dem Göttinger Kammerorchester. Mit Tatiana Gracheva bildet sie ein festes Duo, welches in verschiedenen Städten Deutschlands auftritt.

 

Taiko-Aufführung

Zusammen mit den Taikospielern aus Deutschland, Großbritannien und Italien wird es eine gemeinsame Vorführung geben. Dabei werden nicht nur die Shumei Mitglieder teilnehmen, sondern auch die Taiko-Schüler aus Berlin und London.

Wir werden unser Bestes geben, um Ihnen in drei Stücken die Vielfalt unserer Mitglieder und des Taikospielens zu vermitteln. Damit wollen wir gemeinsam einen Teil zum Verständnis untereinander und den Frieden in der Welt beitragen.

Was ist Taiko: Taiko-Trommeln haben in Japan eine lange Geschichte und wurden bereits in der Jomon-Zeit (14000–300 v. Chr.) als Kommunikationsmittel verwendet. Bis heute werden Taiko-Trommeln dazu eingesetzt, um mit den Göttern zu kommunizieren. Deswegen findet man sie häufig in japanischen Schreinen oder Tempeln, was sie zu einem mystischen Instrument macht. Es heißt, dass das Herz der Trommel beim Spielen im Takt des menschlichen Herzschlags schlägt und die Trommel dadurch mit ihrer eigenen Energie schwingt.